
Angebote und Serviceleistungen
In der CEP werden folgende wissenschaftliche und technische Dienstleistungen angeboten (zum Teil in Kooperation mit der Gewebebank):
- Projektberatung:
- Studiendesign und –planung, Modellauswahl
- Modellvalidierung
- Makroskopische und histologische Untersuchungen durch Veterinär- und Humanpathologen mit Expertise in Tiermodellpathologie/Labortierpathologie
- Kooperationsprojekte für wissenschaftliche Veröffentlichungen/Präsentationen
- Gewebeprozessierung
- Paraffineinbettung und Anfertigung von Gewebeschnitten
- Gefrierschnitte
- Hämatoxylin-Eosin (HE) Färbung
- Spezialfärbungen (auf Anfrage)
- Immunhistochemie
- inSitu-Hybridisierung o DNA-/RNA Extraktion (in Kooperation mit der Abteilung für Molekularpathologie (auf Anfrage)
- Lasermikrodissektion (LMD, Leica)
- Gewebearchivierung (derzeit nur Paraffinblöcke)
- Light-sheet-fluorescence-Mikroskopie
- Sektionsservice
- Kleine Labortiere
- Großtiere (nur auf Anfrage und vorherige Anmeldung)
- Archivierung und digitale Verarbeitung
- Digitale Pathologie
- Scannen und Annotieren von Gewebeschnitten
- Computergestütze Analyse (Definiens Tissue Studio®, Leica Aperio Algorithmen, QuPath)
- Digitale Slide-Datenbank (Aperio eSlide Manager, Leica)
- Tiermodell-Gewebebank
- Erstellung von Tissue Microarrys (TMA) von Tiermodellen
- Asservierung von Normalgewebe von häufig genutzten Maus- und Rattenlinien
- Digitale Pathologie
- Training
- Kurse zu Gewebeentnahme und –asservierung
- 1-wöchiger Lab Animal Pathology Kurs im Rahmen des PhD-Programms „Medical Life Science and Technology”
- Kurse allgemeine und spezielle Sektionstechnik (Nagetiere)
- Regelmäßige theoretische Seminare „Grundlagen der Tierpathologie“
- Regelmäßige Vorlesung „Grundlagen der vergleichenden Pathologie bei tierexperimentellem Arbeiten“ im Rahmen des FELASA Aufbaukurses am ZPF
- Kasten „Normalgewebe und speziesassoziierte Erkrankungen“ zum Selbststudium (derzeit im Aufbau, nur gegen Gebühr/Pfand).