Lars Wagner, M.Sc.

Kontakt

Raum: Forschungsgruppe MITI, 1. Geschoss

            Trogerstraße 26, 81675 München

Tel.: +49 (0)89 4140-6374

Email: lars.wagner(at)tum.de

Forschungsinteressen

  • Mechatronische Supportsysteme
  • Multimodales Machine Learning
  • Mensch-Roboter-Interaktion
  • Sterile Endeffektoren

Laufende Projekte

SASHA-OR

SASHA-OR entwickelt einen intelligenten Assistenzroboter für den chirurgischen Operationssaal. Konkretes Ziel ist die Realisierung eines autonom-kollaborierenden chirurgischen Assistenzsystems welches steril am Operationstisch eingesetzt wird. Das System zeichnet sich durch eine bislang unerreichte Fähigkeit zum flexiblen Instrumenten- und Objektmanagement und der kognitiven Roboter-Roboter bzw. Roboter-Mensch Interaktion aus. Als lernendes System kann es universell in unterschiedlichsten Einsatzszenarien verwendet werden. SASHA-OR entwickelt ein entscheidendes Schlüsselmodul zur Realisierung der sog. kognitiven- und kollaborativen Interventionsumgebung. Diese soll künftig die konventionellen Operationssäle ablösen. Durch Einbindung von taktiler Sensorik und Methoden der Computer-Vision und eingebettet in eine kognitive Umgebung realisiert das Projekt eine Anwendung der Embodied-AI für den medizinisch-operativen Bereich.

Ausschreibungen

Bildbasierte Erkennung von Trokaren und laparoskopischen Instrumenten

Innerhalb des Forschungsprojekts SASHA-OR sollen mittels Computer Vision Methoden Algorithmen für die Erkennung von Trokaren und deren Besetzungsstatus entwickelt werden.

Aufgaben:

  • Akquisition von Videodaten der OP-Leuchtenkamera
  • Datenaufbereitung
  • Entwicklung verschiedener Modelle
  • Implementierung des ausgewählten Modells und Echzeit-Einbettung im Operationssaal
  • Evaluation und Benutzerstudie in Kooperation mit Chirurgen

Anforderungen:

  • Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Softwareentwicklung und Data Mining
  • Umfassende Kenntnisse in Python und ROS
  • Interesse an der Medizin
  • Eigeninitiative und Motivation

Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie an weiteren Details zu den Arbeitspaketen interessiert sind.
Datum: 16.06.2022

Laufende Studienarbeiten

2022

  • Masterarbeit: Entwicklung eines universellen sterilen Endeffektors für die Manipulation von chirurgischen Instrumenten
  • Masterarbeit: Entwicklung einer intelligenten Übergabestrategie für das robotische Anreichen chirurgischer Instrumente
  • Masterarbeit: Maschinelles Lernen für die Prädiktion von laparoskopischen Instrumentenwechseln unter Einbezug von chirurgischem Wissen
  • Bachelorarbeit: Entwicklung einer smarten intraoperativen Reinigungsstation für laparoskopische Instrumente

Publikationen

2022

  • Wagner, L., Bernhard, L., Fuchtmann, J., Karaoglu, M. A., Ladikos, A., Feußner, H., & Wilhelm, D. (2022). Integrating 3D cameras into sterile surgical environments: A comparison of different protective materials regarding scan accuracy. Current Directions in Biomedical Engineering8(1), 25-29. DOI: 10.1515/cdbme-2022-0007