Forschungslabore
Imaging to Sensing I2S

Die I2S-Gruppe zielt darauf ab, etablierte optoakustische (OA) Bildgebungsanalysetechniken weiterzuentwickeln und anzupassen, um die Übertragung neuer Sensortechnologien in klinische Umgebungen zu optimieren und die individualisierte Gesundheitsversorgung zu verbessern.....(mehr)
Cell Engineering

Figure: CBI
Der Einsatz von Proteinen, Nukleinsäuren oder vollständigen Zellen als genetisch codierbare und technisch veränderbare molekulare Werkzeuge gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eines der produktivsten Anwendungsgebiete ist die Entwicklung von Markern und Sensoren für die in vivo- und in situ-Bildgebung (z. B. auf fluoreszierenden Proteinen basierend). (mehr)
AI in Optoacoustics

Figure: CBI
Die Forschungsgruppe ‚Künstliche Intelligenz in der Optoakustik‘ befasst sich mit der Entwicklung innovativer Bildgebungstechnologien unter Einsatz optischer und optoakustischer Verfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Implementierung neuartiger Algorithmen zur Bildrekonstruktion. (mehr)
Fluorescence Imaging

Figure: Nature Methods 9(6), 615–620 (2012). doi:10.1038/nmeth.2014.
Das Labor entwickelt fortschrittliche Fluoreszenzbildgebungsverfahren für die präklinische und klinische Anwendung. Im Jahr 2011 führte dies zur ersten klinischen Übertragung eines zielgerichteten Fluoreszenzmarkers für die optische molekulare Bildgebung beim Menschen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung quantitativer, echtzeitfähiger und tomographischer Methoden, die weit über die konventionelle ‚fotografische‘ Fluoreszenzbildgebung hinausgehen.(mehr)
Mechanobiology
Das primäre Forschungsinteresse unserer Gruppe liegt im Verständnis der Mechanobiologie des Atemwegsepithels. (mehr)
Optoacoustic Mesoscopy

Figure: CBI
Unsere Gruppe konzipiert, entwirft und entwickelt multispektrale optoakustische Technologien, die eine nicht-invasive anatomische, funktionelle und molekulare optische Bildgebung der Haut in der klinischen Anwendung ermöglichen...(mehr)
Translational Optoacoustics

Figure: CBI
Unsere Gruppe konzentriert sich auf die Entwicklung von Technologien und Anwendungen zur Kombination optischer und optoakustischer Mikroskopie, um Kontraste und Bildgebungsfähigkeiten zu ermöglichen, die mit heutigen optischen Mikroskopen nicht erreichbar sind. (mehr).
Biochemical and Environmental Sensors

Wir entwickeln Methoden und Geräte zur nicht-invasiven Messung gesundheitsrelevanter Parameter. Stell dir vor, du könntest deine Blutwerte bestimmen lassen – ganz ohne Nadeln, nur mithilfe von Licht und durch das Erfassen der daraus entstehenden Ultraschallwellen an der Hautoberfläche. Chemischer Kontrast wird dabei ohne Marker erzielt, durch die wellenlängenspezifische Absorption relevanter Moleküle. Der optoakustische (=photoakustische) Effekt wandelt die absorbierte Lichtenergie in Schallwellen um, die mit einem Ultraschallwandler an der Haut gemessen werden können. Maschinelles Lernen hilft dabei, die gemessenen Daten zu interpretieren und zwischen Signal und Rauschen zu unterscheiden. Eines unserer Projekte zielt darauf ab, den Blutzuckerspiegel nicht-invasiv zu messen (#GLUMON).
Nanomedicine and Biomarkers

Figure: CBI
In der Gruppe für Nanomedizin und Biomarker untersuchen wir präklinische Krankheitsmodelle mit markierungsfreier MSOT-Bildgebung, um funktionierende Pipelines für die In-vivo-Erkennung und Quantifizierung von Biomarkern wie Lipidgehalt, Blutdurchblutung und Gewebesauerstoffversorgung zu entwickeln. (more)
CBI Biologischer und Administrativer Support

Figure: CBI
Die Gruppe konzentriert sich auf die Bereitstellung und Entwicklung von Zelllinien und Tiermodellen für die optoakustische Bildgebung. Unser Portfolio umfasst transgene Krebszelllinien mit stabiler Expression von iRFP720 und Tyrosinase (beide Marker liefern einen guten Kontrast in der optoakustischen Bildgebung), Systeme für den retroviralen Gentransfer sowie verschiedene chemische Marker für Primärzellen… (mehr)
Mathematical Imaging and Data Analysis
Die Forschungsgruppe konzentriert sich auf die Weiterentwicklung mathematischer Methoden der Harmonischen Analyse und deren Anwendung auf inverse Probleme im Zusammenhang mit der Bildrekonstruktion und Datenanalyse.