Vorlesungen

Molekulare Pathologie
Organspezifische Molekulare Karzinogenese

Informationen zu den Vorlesungen im Wintersemester 2024-2025

Die Vorlesungen „Molekulare Pathologie“ und „Organspezifische Molekulare Karzinogenese“ werden im WS 2024-2025 in Präsenzform, über Zoom und/oder in digitaler Form als Videoaufzeichnungen über Moodle bereitgestellt. Bitte melden Sie sich in TUM-Online für die Vorlesungen an, sobald die Freischaltung erfolgt ist. Sie sind dann auch gleichzeitig in den Moodle-Kurs eingeschrieben. In Moodle finden Sie auch Einführungsvideos, die wichtige Fragen zu den Veranstaltungen und Klausuren beantworten. Fragen zu den Themen können im Rahmen der Präsenzvorlesung oder per E-Mail direkt an die jeweiligen Dozentinnen und Dozenten gerichtet werden. Die Klausuren werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.

Die Vorlesungen „Molekulare Pathologie“ und „Organspezifische Molekulare Karzinogenese“ richten sich an Studierende der Medizin und der Naturwissenschaften, z.B. der Biochemie, Biologie und Molekularen Biotechnologie. Die Lehrinhalte befassen sich mit dem Bereich der molekularen Krebsforschung. In der Vorlesung „Molekulare Pathologie“ werden molekularpathologische Grundlagen vermittelt und ein Überblick über moderne Untersuchungsmethoden gegeben. In der Vorlesung „Organspezifische Molekularen Karzinogenese“ werden speziell die Mechanismen der Krebsentstehung und der Tumorprogression verschiedener Organe besprochen.

Die Dozentinnen und Dozenten sind BiologInnen, BiochemikerInnen, ChemikerInnen, TiermedizinerInnen und HumanmedizinerInnen. Die Intention der Vorlesungen ist neben der Vermittlung von Fachwissen auch die Brückenbildung zwischen der TUM School of Medicine and Health und der TUM School of Life Sciences.

Beide Vorlesungen sind Module im Fach „Molekulare Biomedizin“ im Masterstudiengang Biologie an der Technischen Universität München.

Molekulare Pathologie

Zum Vorlesungsplan WS 2024-2025

Lernziele

  • Vermittlung molekularpathologischer Grundlagen und Techniken
  • Besprechung von Krebsmerkmalen
  • Einführung in Tumormodelle und Labortierpathologie
  • Einblick in aktuelle Forschungsgebiete

Inhalt

  • 3D In vivo Tumormodelle
  • Angiogenese
  • Computational Pathology
  • Krebsstammzellen
  • Labortierpathologie und räumliche Omics-Lösungen
  • non-coding RNAs
  • Omics-Technologien in der Krebsforschung
  • Onkogene, Tumorsuppressorgene und Epigenetik
  • Signaltransduktion
  • Tumor-assoziierte extrazelluläre Proteolyse
  • Tumorimmunität
  • Umweltkarzinogenese

Organspezifische Molekulare Karzinogenese

Zum Vorlesungsplan WS 2024-2025

Lernziele 

  • Einführung in die molekulare Karzinogenese verschiedener Organe
  • Besprechung der molekularen Aspekte der Pathologie
  • Einblick in aktuelle Forschungsgebiete

Inhalt

  • Gynäkologische Tumoren
  • Hautkrebs
  • Hirntumoren
  • Kolonkarzinom
  • Kopf- und Halstumoren
  • Krebs des Blutsystems
  • Leberzellkarzinom
  • Lungentumoren
  • Magenkarzinom
  • Mammakarzinom
  • Pankreaskarzinom
  • Prostatakarzinom
  • Sarkome
  • Urothelkarzinom

Koordination

Prof. Dr. rer. nat. Birgit Luber, Institut für Pathologie, Technische Universität München
PD Dr. Omid Azimzadeh, Bundesamt für Strahlenschutz, Neuherberg

Weitere Dozenten:

  • Dr. Tobias Dreyer, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Technische Universität München
  • Prof. Dr. Silke Härteis, Professur für Molekulare und Zelluläre Anatomie, Universität Regensburg
  • PD Dr. Simone Mörtl, Bundesamt für Strahlenschutz, Neuherberg
  • Dr. Alexander Muckenhuber, Institut für Pathologie, Technische Universität München
  • PD Dr. Roman Nawroth, Urologische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München
  • PD Dr. Frauke Neff, München Klinik, München
  • Dr. Michael Rosemann, Helmholtz Zentrum München, Neuherberg
  • Dr. Sabrina Rim Sarker, ehemals Institut für Pathologie, Technische Universität München
  • Felix Schicktanz, Institut für Pathologie, Technische Universität München
  • Prof. Dr. Peter Schüffler, Institut für Pathologie, Technische Universität München
  • PD Dr. Katja Steiger, Institut für Pathologie, Technische Universität München
  • Dr. Johannes Wirth, Institut für Pathologie, Technische Universität München